Konzept

 Vision

Das auf Dauer angelegte und (in Teilen) öffentlich zugängliche Archiv Regionaler Künstler*innen-Nachlässe widmet sich der Bewahrung und Verbreitung von Kernnachlässen bedeutender Künstler*innen der Region Basel und bietet als regionales Kompetenzzentrum Dienstleistungen im Umgang mit Künstler*innen-Nachlässen an. 

 

Hauptziele sind

die Sicherstellung einer repräsentativen Auswahl von Werken und Dokumenten aus Nachlässen von regional bedeutenden Künstler*innen. Dabei geht es zunächst um eine fachgerechte Erhaltung und soweit möglich, um eine archivarisch-dokumentarische Erschliessung, die zum Verständnis des Schaffens beiträgt. Nachlässe, die an ihrem ursprünglichen Ort oder bei Erben gut aufgehoben sind, können, sofern sie erschlossen und dokumentiert sind, in digitaler Form ins ARK Basel aufgenommen werden.

  • die Verbreitung und Bekanntmachung des Schaffens der Künstler*innen, die mit einem Kernnachlass im Archiv vertreten sind. Die Nachlässe werden vom ARK Basel in thematischen und monographischen Ausstellungen (ev. auch mit Begleitpublikationen) immer wieder gezeigt und in aktuelle Kontexte gestellt, z.B. durch den Dialog mit zeitgenössischen Künstler*innen. Die Werke und Dokumente stehen der Forschung, den Museen und anderen kulturellen Initiativen zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen können Kernkonvolute von Studierenden in Seminar- oder Forschungsarbeiten aufgearbeitet werden. Werke, die nicht zum Kernkonvolut eines Nachlasses gehören, sollen durch Verkauf oder Verleih ebenfalls dazu beitragen, das Schaffen einer Künstler*in in Erinnerung und lebendig zu erhalten.
  • die Sensibilisierung von Künstler*innen auf die Notwendigkeit, bereits zu Lebzeiten eine repräsentative Auswahl von Werken und Dokumenten, ein sogenanntes Kernkonvolut, zu bestimmen und zu dokumentieren. Das ARK Basel will Künstler*innen, aber auch Erben in dieser Aufgabe beraten und unterstützen und zu diesem Zweck Veranstaltungen und Workshops durchführen. 
  • eine Erweiterung und Demokratisierung der Kunst- und Sammlungspolitik der Region Basel und des Kulturerbebegriffs: Erinnerung an Kulturerbe Basel.

 

Trägerschaft

Das Regionale Archiv für Künstler*innen-Nachlässe Basel wird vom gleichnamigen, gemeinnützigen Verein betrieben. Der Verein unterscheidet verschiedene Mitgliederkategorien (Aktivmitgliedschaft, Förderer, Gönner). 

 

Finanzierung

Neben den Mitgliederbeiträgen ist das ARK Basel sowohl auf öffentliche als auch auf private Geldgeber angewiesen. Künstler*innen und Erben, deren Nachlässe aufgenommen werden, überlassen den Nachlass dem ARK Basel und übertragen ihm sämtliche Rechte. Sie beteiligen sich mit einer Spende an den Erschliessungs- und Erhaltungskosten – in der Regel 3000 + 1000 CHF. Ein weiterer Teil der Kosten kann durch Veräusserungen (Ausstellungen und Auktionen) gedeckt werden.