ARK Basel steht für Archiv Regionaler Künstler*innen-Nachlässe Basel. Das Archiv sammelt, bewahrt und verbreitet Kernnachlässe bedeutender Künstler*innen der Region Basel und bietet als Kompetenzzentrum Dienstleistungen im Umgang mit Künstler*innen-Nachlässen an.
ARK Basel sammelt, bewahrt, erforscht und vermittelt als als einzige Institution im Raum Basel systematisch Künstler*innen-Nachlässe. Indem das Archiv Lebenswerke von regional bedeutenden Kunstschaffenden aufarbeitet und zugänglich macht, leistet es einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit dem regionalen Kulturerbe und zu einer Diversität der kunstgeschichtlichen Daten. ARK Basel ergänzt das Sammlungsspektrum der Museen, Erinnerungsinstitutionen und der öffentlichen Hand und bietet vielen Kunstschaffenden und Erben von Künstler*innen-Nachlässen eine Perspektive. Die Nachfrage nach dem Angebot ist riesig und die Anerkennung gross.
Seit 2020 betreibt der gleichnamige Verein das Archiv ARK Basel in der zwischengenutzten «Zentrale Pratteln». Anfang 2025 betreut das Archiv 28 Nachlässe, kann auf 5 Ausstellungen und 3 Publikationen, ein reiches Vermittlungsprogramm und Kooperationen mit Universität und Museumsinstitutionen zurückschauen.
ARK Basel erschliesst und dokumentiert die ihm übergebenen Nachlässe. Während die Hauptwerke aus den Nachlässen als Archivbestände unveräusserbar sind, versucht ARK Basel aktiv, weitere Werke aus den ihm übergegebenen Nachlässen lebendig zu halten, sinnvoll zu platzieren oder an Ausstellungen und über seine digitale Galerie-Plattform zu veräussern – für das Publikum eine optimale Gelegenheit, günstig zu guter regionaler Kunst zu kommen.
Per September 2025 wird ARK Basel seinen definitiven Standort auf dem Areal der Zentrale Pratteln beziehen. Bis zur Wiedereröffnung des Archives Ende 2025 werden keine Aufnahmegesuche behandelt.